Écran 4K gaming : 120Hz ou 144Hz, quelle différence réelle ?

4K-Gaming-Bildschirm: 120 Hz oder 144 Hz – was ist der tatsächliche Unterschied?

4K-Gaming-Bildschirme: 120 Hz vs. 144 Hz, das Duell in Zahlen

Sie schwanken zwischen einem 4K-Gaming-Bildschirm mit 120 Hz und einem mit 144 Hz? Diese technische Frage verdient eine präzise Antwort, denn der Preisunterschied zwischen diesen beiden Frequenzen kann bis zu 200 € betragen. Lassen Sie uns die konkreten Unterschiede analysieren, um festzustellen, ob die zusätzlichen 24 Hz die Investition entsprechend Ihrer Konfiguration und Ihren Spielen rechtfertigen.

Der technische Unterschied: Sind 1,4 ms entscheidend?

Berechnung der Latenz pro Bild

Ein 120-Hz-Bildschirm zeigt alle 8,3 Millisekunden ein neues Bild an (1000 ms ÷ 120 = 8,33 ms). Ein 144-Hz-Bildschirm reduziert diesen Abstand auf 6,9 Millisekunden (1000 ms ÷ 144 = 6,94 ms). Der absolute Unterschied beträgt 1,4 ms pro Bildwiederholfrequenz.

Auf dem Papier scheint dieser Unterschied minimal, aber in bestimmten Spielsituationen wird er spürbar. Das menschliche Auge nimmt bei schnellen Bewegungen Unterschiede in der Flüssigkeit ab einer Differenz von 0,5 ms wahr. Die 1,4 ms Gewinn bei 144 Hz überschreiten daher die Wahrnehmungsschwelle für geübte Spieler.

Auswirkungen auf die allgemeine Reaktionsfähigkeit

Diese 1,4 ms kommen zu den anderen Latenzen des Systems hinzu: Reaktionszeit des Bildschirms (1 ms), Latenz der Grafikkarte (2–4 ms) und Eingabeverzögerung des Geräts (1–2 ms). In einer Kette, in der jede Millisekunde zählt, bedeutet die Reduzierung von 120 Hz auf 144 Hz eine Verbesserung der Bildschirmkomponente um 15 %.

Test Konsole vs. PC: tatsächliche Kompatibilität

Konsolen der neuen Generation: Grenze bei 120 Hz

Die PlayStation 5 und die Xbox Series X erreichen bei optimierten Spielen eine maximale Auflösung von 4K bei 120 Hz. Diese Konsolen können daher die 144 Hz nicht nutzen, wodurch diese Frequenz für die ausschließliche Verwendung mit Konsolen nutzlos ist.

Nur wenige Titel erreichen tatsächlich 120 Bilder pro Sekunde in 4K auf der Konsole. Die meisten Spiele bieten die Wahl zwischen dem Qualitätsmodus 4K/60 Hz und dem Leistungsmodus 1440p/120 Hz. Ein 144-Hz-Bildschirm bietet daher keinen Vorteil auf der Konsole.

Gaming-PC: mindestens RTX 4080 erforderlich

Um 144 Hz in 4K nutzen zu können, muss Ihr PC konstant 144 Bilder pro Sekunde liefern. Diese Leistung erfordert je nach Spiel mindestens eine RTX 4080 oder RX 7800 XT. Untergeordnete Grafikkarten haben Schwierigkeiten, bei aktuellen Titeln mehr als 90-100 FPS in 4K zu erreichen.

Der 27-Zoll-4K-UHD-144-Hz-Gaming-PC-Bildschirm nutzt diese High-End-Konfiguration voll aus. Dank seiner HDMI 2.1-Kompatibilität kann je nach Verwendung zwischen 144 Hz am PC und 120 Hz an der Konsole umgeschaltet werden.

Plattformübergreifende Vielseitigkeit

Ein 144-Hz-Bildschirm ist weiterhin mit allen niedrigeren Frequenzen kompatibel. Er passt sich automatisch an 60 Hz für Filme, 120 Hz für Konsolen oder 144 Hz für PCs an. Diese Flexibilität rechtfertigt teilweise die Mehrkosten für eine gemischte Nutzung.

Spieltypen: Wo der Unterschied zählt

Wettbewerbsfähige FPS: messbarer Vorteil von 144 Hz

In Counter-Strike, Valorant oder Apex Legends verbessern die zusätzlichen 24 Bilder pro Sekunde die Zielgenauigkeit. Die Bewegungen der Gegner erscheinen flüssiger, was das Verfolgen schneller Ziele erleichtert.

Labortests zeigen eine durchschnittliche Verbesserung der Headshot-Rate um 3 % bei erfahrenen Spielern, die von 120 Hz auf 144 Hz umsteigen. Dieser Unterschied kann in Wettkämpfen auf hohem Niveau entscheidend sein.

RPGs und Einzelspieler-Spiele: 120 Hz völlig ausreichend

RPGs, Abenteuerspiele und Einzelspieler-Titel profitieren nicht wesentlich von der Umstellung auf 144 Hz. Bei diesen Spielen steht die visuelle Qualität gegenüber der reinen Reaktionsfähigkeit im Vordergrund. 120 Hz bieten bereits eine ausgezeichnete Flüssigkeit für Erkundungen und PvE-Kämpfe.

Wenn Sie 150 € bei der Frequenz sparen, können Sie in ein IPS-Panel von besserer Qualität oder einer größeren Größe investieren, was für das Eintauchen in diese Genres vorteilhafter ist.

Vielseitige Lösung: Dual-Modus

Der 27-Zoll-Dual-Modus-Gaming-Bildschirm bietet einen innovativen Ansatz. Er wechselt zwischen 4K/160 Hz für RPGs und Full HD/320 Hz für kompetitive FPS. Diese Flexibilität macht Kompromisse zwischen Auflösung und Frequenz je nach Spiel überflüssig.

Preis-Leistungs-Fazit: Berechnung der Investition

Budget unter 500 €: 120 Hz empfohlen

In dieser Preisklasse bieten 4K-Bildschirme mit 120 Hz das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit den eingesparten Mitteln können Sie in andere, wichtigere Komponenten investieren: Grafikkarte, Prozessor oder SSD.

Ein 4K-120-Hz-Bildschirm für 400 € mit einer RTX 4070-Grafikkarte übertrifft einen 144-Hz-Bildschirm für 550 € mit einer RTX 4060. Die Gesamtbudgetzuweisung hat Vorrang vor dem Wettlauf um die maximale Frequenz.

Budget über 500 € mit RTX 4080+: 144 Hz gerechtfertigt

Wenn Ihre Konfiguration bereits konstante 144 FPS in 4K erreicht und Ihr Budget es zulässt, sind 144 Hz sinnvoll. Diese Konfiguration richtet sich an anspruchsvolle Spieler, die ultimative Leistung bevorzugen.

Die Mehrkosten rechtfertigen sich dann durch die Langlebigkeit: Ihr Bildschirm bleibt auch für zukünftige Generationen leistungsstärkerer Grafikkarten geeignet. Die Investition antizipiert die Hardware-Entwicklung der nächsten 3-4 Jahre.

Sonderfall: gemischtes Gaming mit Konsole/PC

Für den gemischten Gebrauch bietet ein 144-Hz-Bildschirm absolute Flexibilität. Abends 120-Hz-Konsole, am Wochenende 144-Hz-PC, ohne technische Kompromisse. Diese Vielseitigkeit gleicht die Mehrkosten für Multiplattform-Spieler aus.

Der Unterschied zwischen 120 Hz und 144 Hz auf einem 4K-Gaming-Bildschirm hängt im Wesentlichen von Ihrer Konfiguration und Nutzung ab. Die gewonnenen 1,4 ms sind nur in kompetitiven FPS-Spielen mit einer High-End-Grafikkarte wahrnehmbar.

Für die Mehrheit der Spieler, die mit einer RTX 4070 oder niedriger ausgestattet sind, bietet ein 4K-120-Hz-Bildschirm einen hervorragenden Kompromiss. 144 Hz sind nur mit einer RTX 4080 oder höher und regelmäßiger Nutzung von kompetitiven FPS-Spielen gerechtfertigt.

Investieren Sie in die Frequenz, die Ihrer aktuellen Hardware entspricht, anstatt in Spezifikationen, die Sie nicht nutzen können.